Der Neptunbrunnen in Danzig, auch bekannt als Fontanna Neptuna, ist eines der bekanntesten und ikonischsten Denkmäler der Stadt. Errichtet im Jahr 1633, steht er stolz vor dem Artushof auf dem Langen Markt und zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Polen. Die kunstvolle Darstellung des Meeresgottes Neptun mit seinem Dreizack zieht Touristen aus aller Welt an und ist ein Symbol für die enge Verbindung Danzigs mit dem Meer. Die Geschichte hinter diesem Brunnen ist reich an kulturellen und historischen Einflüssen, die ihn zu einem unvergleichlichen Ort machen.
Geschichte
Die Idee für den Neptunbrunnen entstand nach einer Italienreise des damaligen Bürgermeisters von Danzig, Bartholomäus Schachmann. Beeindruckt von den italienischen Brunnen, beschloss er, Danzig mit einem monumentalen Denkmal zu schmücken. Die Neptunfigur wurde von den Bildhauern Peter Husen und Johann Rogge entworfen und 1615 in Augsburg gegossen.
Der Brunnen selbst wurde von Abraham van den Blocke entworfen, und das kunstvolle eiserne Gitterwerk, das den Brunnen umgibt, stammt aus dem Jahr 163415. Zwischen 1757 und 1761 wurde der Brunnen im Rokokostil umgestaltet, wobei Johann Karl Stender Meergeschöpfe hinzufügte.
Bedeutung des Neptunbrunnens
Der Neptunbrunnen ist nicht nur ein kunstvolles Denkmal, sondern auch ein Symbol für die maritime Geschichte und den Wohlstand Danzigs. Die Stadt war einst eine bedeutende Handelsstadt in der Hanse und profitierte stark von ihrer Lage am Meer. Der Brunnen spiegelt diese enge Verbindung wider und erinnert an die Bedeutung der Seefahrt für die Stadt. Zudem ist der Neptunbrunnen in die lokale Folklore eingebettet, insbesondere durch die Legende, dass Neptun den berühmten Danziger Goldwasser-Likör erschuf.
Die Legende um den Neptunbrunnen
Das berühmte Danziger Goldwasser ist ein Kräuterlikör, in dem kleine Goldflocken schwimmen. Laut der Legende wurde Neptun verärgert, als Menschen Münzen in den Brunnen warfen. In seinem Zorn schlug er mit seinem Dreizack ins Wasser und zerschmetterte die Münzen in kleine Goldplättchen, die seitdem den Likör schmücken sollen.
Diese Legende spiegelt die enge Verbindung Danzigs mit dem Meer und der Seefahrt wider und ist ein fester Bestandteil der lokalen Folklore. Sie zeigt, wie der Neptunbrunnen nicht nur ein kunstvolles Denkmal, sondern auch ein Symbol für die maritime Geschichte und Kultur der Stadt ist.
Fotos des Brunnens



Fazit: Lohnt sich ein Besuch des Neptunbrunnen in Danzig?
Ein Besuch des Neptunbrunnens lohnt sich in jedem Fall. Nicht nur die kunstvolle Architektur und die historische Bedeutung machen ihn zu einem Muss für jeden Danzig-Besucher, sondern auch die malerische Umgebung mit dem Artushof und dem Rechtstädtischen Rathaus. Der Brunnen ist ein perfekter Ort für Fotos und bietet eine einzigartige Atmosphäre, die Besucher in die Vergangenheit entführt. Zudem ist der Neptunbrunnen ein wichtiger Teil der lokalen Kultur und Folklore, was den Besuch noch reizvoller macht.