Großes Zeughaus in Danzig – Das architektonische Juwel

Großes Zeughaus in Danzig

Das Große Zeughaus in Danzig ist ein architektonisches Juwel, das die Besucher mit seiner imposanten Fassade und reichen Geschichte in seinen Bann zieht. Dieses prächtige Gebäude, das zwischen 1600 und 1609 errichtet wurde, steht als Zeugnis der einstigen Macht und des Wohlstands der Hansestadt Danzig. Es befindet sich am Holzmarkt in der Rechtstadt.

Ursprüngliche Nutzung des Großen Zeughauses

Das Große Zeughaus, auf Polnisch „Wielka Zbrojownia“ genannt, wurde als Waffenarsenal konzipiert. Es diente der Lagerung von Waffen und Munition, wobei der Keller als Hauptlagerort genutzt wurde. Im 17. Jahrhundert war es ein wichtiger Bestandteil der städtischen Verteidigung, da hier Kriegsgerät für Notfälle bereitgehalten wurde6.

Heutige Nutzung

Das Große Zeughaus in Danzig dient heute einer vielfältigen Nutzung, die Tradition und Moderne miteinander verbindet. Während die oberen Etagen der renommierten Danziger Kunsthochschule als Wirkungsstätte dienen, findet sich im Erdgeschoss ein Geschäft, das zum Verweilen und Stöbern einlädt. Seit 2018 bereichert zudem der Kultur- und Ausstellungsraum „PATIO“, betrieben von der Kunsthochschule, das Angebot des Zeughauses. So wird das historische Gebäude nicht nur als Ort der Bildung und des Handels, sondern auch als Plattform für kulturelle Entfaltung genutzt und bleibt ein lebendiger Teil des Danziger Stadtbildes.

Architektonische Merkmale

Das Zeughaus gilt als herausragendes Beispiel des flämischen Manierismus in Danzig. Die Fassade besticht durch ihre vier Giebel zum Holzmarkt hin und zwei zur Jopengasse. Besonders auffällig sind:

  • Bronzeplastiken von explodierenden Kanonenkugeln auf den Giebelspitzen
  • Zwei symmetrisch angeordnete Portale mit dem Wappen Danzigs
  • Eine zentrale Nische mit einer Athenestatue
  • Zwei flankierende Türme

Bilder des Großen Zeughauses

Fazit: Lohnt sich ein Besuch des Großen Zeughauses?

Ein Besuch des Großen Zeughauses lohnt sich definitiv. Es ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein bedeutendes historisches Denkmal, das die bewegte Geschichte Danzigs widerspiegelt. Die prachtvolle Fassade, die kunstvollen Details und die zentrale Lage am Holzmarkt machen es zu einem unverzichtbaren Stopp bei jeder Stadtbesichtigung. Obwohl das Innere nicht vollständig für die Öffentlichkeit zugänglich ist, bietet allein die äußere Betrachtung einen faszinierenden Einblick in die Baukunst und Geschichte der Stadt.